Es ist wieder soweit. Das Jahr ist vorbeigerast und als untrügliches Zeichen für das Jahresende beginnt gerade der Weihnachtskleid-Sew-Along.
Ich bin noch etwas untentschlossen. Weihnachten wird eher gemütlich mit Spielen am Boden, Brettspielen und Zeit draußen. Da wird keine übertrieben festliche Kleidung getragen. An einem Abend geht es ohne Kinder ins Varieté, aber dafür möchte ich nichts nähen, was ich nicht auch halbwegs regelmäßig tragen werden. Vom letzten Weihnachten ist noch das Boucle-Strickkleid da, so dass zusammen mit einem Sweatkleid mein derzeitiger Bedarf an bequemen warmen Kleidern gedeckt ist. Mehrteiler würden eher Lücken in der Garderobe füllen. Daraus ergeben sich die folgenden Möglichkeiten.

Variante 1: sichere Basics
Einen nadelgestreiften Hosenrock mit kurzärmeligem Strickpulli und Cordnicky komplett in dunkelblau. Schnitte hätte ich einige zur Auswahl, das Projekt wäre gut umsetzbar. Das Ensemble könnte noch durch eine Schluppenbluse ergänzt werden, die ich aber mit ziemlicher Sicherheit nicht bis Weihnachten schaffen würde.
Variante 2: Farbtupfer im Wintergrau
Einen Rock aus diesem quietschigen Cloqué mit ordentlichem Stand. Da müsste ich allerdings nach einem Schnitt schauen. Es gab in einer der letzten LMV einen Faltenrock, der mir dafür gefallen könnte ich bin mir aber nicht sicher, ob der Stoff dafür nicht sogar zu steif ist.

Variante 3: Flatterhaft
Diese Flatterkleidchen, die es auch für den Winter in den Läden gibt, finde ich manchmal ganz nett. Allerdings sind sie mir jetzt zu kalt, soweit wird die Heizung nicht ansatzweise aufgedreht. Also müsste über das Blumenkleid noch mindestens ein Oberteil aus dünnem Viskosestrick und bei der Gelegenheit könnte ich auch gleich den benötigten Cardigan nähen und vielleicht eine Jogging-Hose aus dem Fischgrat-Sweat. Ziemlich viel Näharbeit als und im Moment habe ich maximal einen Schnitt für den Pullover herausgesucht. Für die Jogging-Hose und den Cardigan müsste etwas vorhanden sein. Bei dem Blumenkleid besteht nur der Wunsch, das kein BH zu sehen ist. Schnitttechnisch muss ich mich definitiv noch auf die Suche begeben. Ob diese Variante schaffbar ist? Wohl eher in den Weihnachtsferien also im Trubel davor. Hat jemand Schnittideen?

Falls noch jemand Stoffe für das eigene Projekt sucht, möchte vielleicht diesen Schönheiten eine Perspektive bieten, die hier aus den verschiedensten Gründen nicht zum Einsatz kommen werden:
- Seide mit Blumen und grauem Hintergrund, etwa 1 m
- korallenpinke Spitze auf beigefarbenem Satin (PE), etwa 1 m
- kuscheligstes weißes Kunstfell mit auberginenfarbiger Abseite, etwa 0,5 m



Gegen Versand und einen kleinen Obulus, der dann an ein gemeinnütziges Projekt geht (Viva con Aqua) abzugeben.
So jetzt schnappe ich mir noch einen Tee und schaue bei den anderen Mitstreitern vorbei, was diese planen.
13 Gedanken zu “WKSA 2019”