Frühlingspost 2022

Am Anfang geisterten für die diesjährige Frühlingspost unter dem Motto Gedankengarten viel zu viele Ideen herum von sehr abstrakt über stark verdichtet, dunkel wie der Boden Ende Februar oder doch schreiend bunt wie der Sommer. Nicht alle davon waren für das Format A7 geeignet. Aber letzendlich war mir nach etwas Leichtigkeit und ich wollte etwas von dem aufnehmen, was Garten für mich ausmacht. Ein Ort, an dem die Gedanken zur Ruhe kommen. Ein Ort zum Entspannen für mich und möglichst viele Tiere und Pflanzen. Es wurde daher ein Garten der inneren Ruhe und Gelassenheit, aber kein Ort der Stille. Und da Gedanken ja oft nur Bilder sind oder Emotionen und sie von konkret zu abstrakt und zurück wechseln, gibt es auch sehr verschiedene Gartenräume zu entdecken.

Nach einer ersten Themeneingrenzung mussten natürlich diverse Ideen skizziert und Farb- und Formkombinationen getestet werden. Zum Aufwärmen wurden dafür auch einfach Blätter wild gefüllt. Einige der dabei entstanden Kombinationen fanden sogar ihren Weg ins Leporello.

Schließlich wurde das Papier mit Aquarellmalfarbe grundiert, wobei partiell schon auf die geplante Gestaltung einiger Seiten bei der Platzierung der Flächen Rücksicht genommen wurde während andere dem Zufall überlassen wurden. Nach dem Trocknen gab es mit einer Wellpappenkante noch Verzierungen mit schwarzer Acrylfarbe und einen gelben Spachtelklecks. Als Grundlage dient Papier mit 150 g/m². Bei schwererem Papier hatte ich Angst, dass sich die Büchlein nicht mehr schön falten lassen.

Nach einer erneuten Trocknungszeit ging es ans Falten und Zuschneiden, da die weiteren Seiten individuell weitergestaltet werden sollten. Dabei habe ich gemerkt, dass ich mir doch endlich ein Stahllineal zulegen sollte.

Die ersten Seiten wurden mit Aquarellfarbe, grüner Tusche, Bleistift, sowie grünen Gelstiften und schwarzem Filzstift gestaltet. In der nächsten „Spalte“ wurde aus den Bäumen von Seite 4 ein Zaun, durch den sich frech die Blumen durchwinden. Hier kamen zusätzlich Acrylfarben zum Einsatz.

Nach einem eher abstrakten Gartenbild wird es mit Filzstiften, Aquarellfarben, Wachsstiften und Papier wieder etwas konkreter und grafischer. Und falls sich jemand wundert, wie bauen Eiszapfen (lange, weiße Radieschen) und leckeren Sommerrettich an.

So ein Blumenbeet möchte man natürlich auch nochmal vom Nahen betrachten. Der Filzstift schreibt auf dem Untergrund sehr gut. Probleme machte eher die Farbe, die als halbtransparente Farbe nicht ganz so schöne Blüteneffekte hervorbrachte, wie ich sie mir gewünscht hatte.

Zum Schluss kommt das Motto unter dem der Garten steht und welches sich sicherlich auf viele andere Lebensbereiche übertragen lässt. Überbracht wird es per Post mit den besten Grüßen. Die sind aus dünnen Papieren mit diversen Geldrucken, die teilweise noch mit Wachsstiften nachkoloriert wurden, um etwas mehr Abwechslung bei den Grüntönen zu erhalten. Zusätzlich gab es für den Brief noch das bedruckte Transparentpapier, das auch für das Gemüse verwendet wurde.

Bei all den Ideenskizzen sind natürlich auch einige nicht umgesetzt wurden. Eine hat es aber doch als Outtake auf die B-Seite geschafft.

Die Vorder- und Rückseite sind halbierte Postkarten aus Cardstock, die vorn mit Stroh und Tinte gestaltet sowie mit Wachsmalstiften und Filzstiften koloriert wurden. Die Rückseite ist ganz minimalistisch nur mit Bleistift und Gelstift betitelt.

Der volle Tisch mit den Arbeiten sah sehr frühlingshaft aus. Eins der Bücher musste hierbei immer als Prototyp herhalten, wodurch es noch einzigartiger ist, da nicht alle Ansätze in der gleichen Form in Serie gingen.

Die Briefumschläge wurden auch etwas verziert. Hier musste ein Bild aus dem Garten als Inspiration herhalten. Dort grüßte im Frühjahr ein Winterling aus einem unserer Mäuseverstecke. Für die Blume wurden hierbei die Probepapiere bzw. die Papiere vom Farbabstrich verwendet. Passenderweise teilweise aus einem Samenkatalog.

Eine erste bunte Frühlingspost ist schon hier gelandet und ich kann nun ganz gespannt und entspannt auf die Werke der anderen Gruppenteilnehmer warten.

verlinkt zu Post-Kunst-Werk

Ein Gedanke zu “Frühlingspost 2022

  1. Ich bin begeistert. Dein Gedankengarten ist wunderbar geworden. An ein zwei Stellen erkenne ich auch eigene Überlegungen bei meinem Garten wieder. 🙂 und vor allem Grün mit Bunt! Ich bin auch auf viele weitere Ideen gespannt
    Liebe Grüße
    Nina

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.